In den letzten Jahren hat sich D2C (Direct to Consumer) mehr und mehr ausgebreitet. Händler:innen werden hierbei ausgelassen, da der Kunde direkt beim Hersteller kauft. Auf den ersten Blick spart dies dem Konsumenten zwar Kosten, aber was passiert, wenn mal etwas nicht so funktioniert, oder man schnell Hilfe braucht?
Im Grunde gab es diese Verkaufsform schon immer. Handwerker haben früher ihre Waren direkt über den Tresen, oder aus der Werkstatt verkauft und jeder, der schon mal auf dem Wochenmarkt eingekauft hat, weiß ohnehin wie D2C funktioniert. Und spätestens seit Tesla ist diese Form des Direktvertriebs auch bei den „Großen“ salonfähig geworden.
Eher Segen als Fluch
Aus Unternehmersicht überwiegen meiner Meinung nach eher die Vorteile. Natürlich funktioniert D2C nicht in allen Branchen, aber Fakt ist nunmal, dass diese Vertriebsform aktuell nicht zu bremsen ist und dies wohl noch eine Weile so bleiben wird.